|
Zukunft im Weinbau: Kultivierung von Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI)
Geilweilerhof | Siebeldingen
Geilweilerhof, DE-76833, Siebeldingen
Sa, 3. Jun 2023
10:00, 2 Stunde(n)
Nachhaltige Gästeführungen
Wein und Kulinarik (Weinführung)
Wein | Natur / Geologie
|
Top Event
Sa
03.06.2023
10:00
|
Die Führung zum Geilweilerhof, einem ehemaligen Klostergut der Abtei Eußerthal, beginnt vom Parkplatz aus, der auch mit öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar ist. Auf dem Weg entlang der Reben erfährt der Besucher bereits viele Details über den historischen und aktuellen Weinanbau. Am Friedhof erreichen wir auf dem Mandelpfad den Rebenlehrpfad des Julius-Kühn-Instituts. Die Züchtung pilzwiderstandsfähiger Keltertraubensorten wird am Institut bereits seit 1926 verfolgt. Seit dieser Zeit ist es gelungen neue Rebsorten von hoher Qualität und Pilzwiderstandsfähigkeit zu entwickeln. Die Kultivierung der Weinreben der letzten Jahrhunderte und der spürbare Klimawandel fordert ein Umdenken in der Bewirtschaftung. Wie der zukünftige Weinbau in unseren nördlichen Regionen nachhaltig gestaltet werden kann wird beim Rundgang durch die Rebenanlagen beschrieben. Die Verkostung von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten während des Rundgangs beweisen den Erfolg des Unternehmens. Mit der Züchtung neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten hat der Weinanbau eine Zukunftsstrategie angestoßen.
Alle Details auf einem Blick:
Teilnehmer: mind. 6 Personen, max. 18 Personen
Start: Parkplatz Einkaufzentrum Kissel, Siebeldingen, Bahnstation Siebeldingen/Birkweiler,
alternativ mit dem Auto
Gehbehinderte Personen können den Parkplatz Geilweilerhof (Einfahrt unten) direkt anfahren.
Kosten/Person € 18,-; (incl. Verkostung)
Termin: 03.06.2023
Uhrzeit: 10 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung:
Wolfgang Kappes
Tel.: 06341/930 545
Mobil: 0170/7189628
Wolfgang.Kappes@gmx.de
|