• Deutsch
  • English
  • Français
  • Nederlands

Ausstellung - Gurs 1940


Frank-Loebsches-Haus | Landau in der Pfalz
Kaufhausgasse 9, DE-76829, Landau in der Pfalz
Telefon: (0049)6341 13-4110
E-Mail | Homepage
So, 5. Mrz 2023 - mehr Termine
10:00 | 11:00 | 14:00
Ausstellungen (Diverse Ausstellungen, Kulturen / Geschichte)
ZG Vielseitig Aktive (R) | Portal Dt. Weinstraße | Schlechtwetter Tipp | Kultur | Indoor | ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (R) | ZG Städte-Genießer (R)
Top Event
So
05.03.2023
  • Information

Beschreibung

Die Deportation von mehr als 6.500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ist Thema einer umfassenden Ausstellung,
die vom 25. Januar bis 5. März im Frank-Loebschen Haus in Landau gezeigt wird.
Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten. Das Ziel der Züge, die in zahlreichen Städten gestartet waren, war das Lager Gurs, das am Fuße der Pyrenäen in Südfrankreich 1939 für Flüchtlinge aus Spanien errichtet worden war. Viele der Deportierten starben dort oder in anderen Lagern Südfrankreichs. Die in Gurs Internierten wurden ab dem Sommer 1942 nach Auschwitz-Birkenau und Sobibor verschleppt und ermordet. Nur wenige Menschen überlebten.
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (GHWK) hat die 28 Tafeln umfassende Ausstellung in deutscher und französischer Sprache erarbeitet. Die Ausstellung zeigt den Ablauf der Deportation und das Verhalten der lokalen Bevölkerung. Sie beschreibt die furchtbaren hygienischen Zustände im Lager Gurs anhand von Berichten, Fotos und Zeichnungen der dort internierten Menschen. Sie beleuchtet die Zusammenarbeit der Vichy-Regierung und der Nationalsozialisten. Weitere Kapitel widmen sich der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich spezifisch mit dem Schicksal pfälzischer Jüdinnen und Juden. Diese Inhalte wurden kuratiert von Roland Paul von der Arbeitsstelle „Geschichte der Juden in der Pfalz“.
Die Ausstellung entstand im Auftrag und mit Unterstützung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Arbeitsgemeinschaft zu Unterhalt und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, in der badische Städte und Gemeinden sowie der Bezirksverband Pfalz zusammengeschlossen sind. Das Projekt wurde unter anderem vom Auswärtigen Amt unterstützt. Bei der Konzeption der Ausstellung hat die Gedenk- und Bildungsstätte eng mit französischen Partnern zusammengearbeitet.
Die Ausstellung „Gurs 1940“ ergänzt die bestehende Dauerausstellung zum Landauer Judentum im Frank-Loebschen Haus. Als Wohnhaus des Urgroßvaters von Anne Frank ist das Frank-Loebsche Haus der Begegnung, Kommunikation und Verständigung gewidmet. Neben der ständigen Ausstellung über die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Landau und der Dokumentation über Sinti und Roma in der Pfalz werden wechselnde Ausstellungen in den Bereichen regionaler Kunst und Kulturgeschichte gezeigt.

Das Frank-Loebsche Haus kann immer
dienstags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie
freitags bis sonntags von 11 bis 13 Uhr
besucht werden. Am Faschingsdienstag ist das Haus geschlossen.
Der Eintritt ist frei.

Begleitend zur Ausstellung zeigen das Frank-Loeb-Instituts der RPTU in Landau und das Kulturzentrum Altstadt
am Dienstag, 28. Februar den Dokumentarfilm „Der Hölle entkommen – Kinder von Gurs überleben im Versteck“. Zeitzeugen, berichten darin über die katastrophalen Zustände, die sie selbst als Kind in den Lagern erlebt haben. Dietmar Schulz, Filmemacher und Journalist, und Dr. Walter Rummel, Historiker und ehemaliger Leiter des Landesarchivs in Speyer, sprechen anschließend mit dem Publikum über die gezeigten Ereignisse. Beginn im Alten Kaufhaus ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Landau

Mehr Termine verfügbar

25.01.2023 - 05.03.2023


{"pageType":23,"linkKey":"suewlandau","baseUrl":"/(X(1)A(OLFyYok9feccESAJsa6Z9VZ-C9Vi23Kych9wB_ilPEztHg4fQDGALHfcBmlEsRZLmFXn30Oq628PrHcVvw98Kr_566PRY92L4ZOTTP7nSuWwIU1F01bqqOZuuoijOU4sfQ43DYVPw1j9cjG4og6z3A2))/suewlandau/de","lang":"de","isMobileDevice":false,"isMobileMode":false}
{"profile":{"GeneralSettingsNightsMaxNumber":365}}